Ausgewiesene Spezialisten vermitteln Ihnen i.R. des QKG-Basiskurs innerhalb von 2 Tagen einen umfassenden Überblick über die knorpelregenerativen Therapieoptionen am Knie- und oberen Sprunggelenk in Theorie und Praxis.
State of Art
Ausgewiesene Spezialisten vermitteln Ihnen i.R. des QKG-Basiskurs innerhalb von 2 Tagen einen umfassenden Überblick über die knorpelregenerativen Therapieoptionen am Knie- und oberen Sprunggelenk in Theorie und Praxis.
Der praktische Umgang mit den verschiedenen arthroskopischen und offenen Knorpel-Repair-Verfahren und deren Anwendung an Leichenknien und -Sprunggelenken nimmt den Hauptteil der Kurstage ein. In Kleingruppen von 3 bis max. 4 Teilnehmern können Sie interaktiv von erfahrenen Tutoren die verschiedenen Techniken der knorpelregenerativen Therapie mit Tipps und Tricks erlernen. Neben den operativen Behandlungsmöglichkeiten werden auch die konservativen medikamentösen und die begleitenden physiotherapeutischen Therapiemaßnahmen mit interessanten Präsentationen von, in der Knorpeltherapie erfahrenen Physiotherapeuten, aufgezeigt.
Der QKG-Spezialkurs ermöglicht, bei entsprechender Expertise, Hospitationen und einer Präsentation bei QKG-Veranstaltungen, eine Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in Theorie und Praxis, um die Bezeichnung "Knorpelspezialist QKG" zu erwerben.
Bei diesem Workshop tritt neben der Meniskuschirurgie, der Umstellungsosteotomie am Kniegelenk, und der Therapie am Femoropatellar-Gelenk, auch der Gelenkerhalt der Hüfte in den Fokus. Am Sprunggelenk ist die Innenknöchelosteotomie und die sich hierdurch eröffnenden Therapieoptionen zur Knorpelregeneration Thema. Auch hier werden die Inhalte von ausgewiesenen Spezialisten anhand von Vorträgen und Kadaver-Workshops vermittelt. Am Ende des Workshops kann auf Antrag und Erfüllung der vorausgesetzten Kriterien, die Bezeichnung "Knorpelspezialist QKG" erworben werden. Damit werden Sie dann auf die Liste der anerkannten QKG-Knorpelspezialisten in Deutschland aufgeführt.
Die nächsten Kurse finden vom 13-14.11.2020 und voraussichtlich 03-04.12.2021 im Triple Z in Essen statt.
Die Knorpelakademie vergibt zusammen mit dem QKG jährlich seit 2020 an 3 interessierte Fachärzte, Orthopäden, -innen und Unfallchirurgen, -innen , die Mitglied im QKG sind, ein einjähriges Fellowship. Dieses Fellowship dient der Weiterbildung mit dem Ziel, die Voraussetzungen zum Erwerb der Bezeichnung "Knorpelspezialist QKG" zu erhalten. Das Fellowship gilt für ein Jahr und beinhaltet Kurse, Hospitationen und Kongressteilnahmen. Es wird erwartet, dass die Fellows eine Zusammenfassung ihres Fellowships erstellen, einem Artikel zum Thema knorpelregenerative Therapie schreiben, und einen Vortrag darüber auf dem QKG-Basiskurs des folgenden Jahres halten.
Die Fellowships für dieses Jahr sind vergeben. Interessiert für nächstes Jahr? - Bewerben Sie sich jetzt unter info@qkg-ev.de.
Mehr Informationen über die Voraussetzungen und den Inhalt des Fellowships finden Sie hier: Flyer QKG Fellowship
Kostenlose Teilnahme am Basiskurs, Spezialkurs, Niederrheinischem Kongress und OP-Workshop Hüft-Arthroskopie
Kostenlose Teilnahme am QKG-Jahresmeeting und Berliner Knorpelsymposium
Hospitationen an 2 zertifizierten QKG-Knorpelzentren von je min. 3 bis max. 5 Tagen
Alle Fahrtkostenpauschalen und Übernachtungskosten werden vom QKG e.V. getragen
Die Deutsche Knorpelakademie vermittelt in ihrem Ausbildungskurikulum das erforderliche Basis- und Spezialwissen um das Zertifikat zum ”Knorpelspezialist QKG“ erwerben zu können. Dazu finden jährlich 2 Kurse statt, bei denen, von erfahren Spezialisten, das nötige theoretische und praktische Wissen zu den aktuellen knorpelregenerativen und gelenkerhaltenden konservativen und operativen Therapien, in geballter Form übermittelt wird. Ergänzend hierzu besteht zusätzlich die Möglichkeit, ein Ausbildungsfellowship zu absolvieren. Die Knorpelakademie wurde in 2019 vom QKG (Qualitätskreis Knorpel-Repair und Gelenkerhalt e.V.) ins Leben gerufen und stellt die betreibende Fachgesellschaft dar.